Drücken oder Rudern? …BeWater hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Jan 2025, 14:11 Einzig, dass sie nicht erweiterbar sind, aber kommt man natural über 56kg?![]()


Drücken oder Rudern? …BeWater hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Jan 2025, 14:11 Einzig, dass sie nicht erweiterbar sind, aber kommt man natural über 56kg?![]()
Verstehe nicht wieso man beim Kreuzheben das Gewicht fallen lassen sollte.bilbo hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Jan 2025, 14:20 Wer die Gewichte nicht ehrt, ist dem kraftvollen Muskelkörper nicht wert.
Habe noch nie absichtlich ein Gewicht fallen lassen...nicht mal beim Kreuzheben.
Die einzigen die das m. E. dürfen sind die Gewichtheber mit ihren Fallböden.
Gibt genug, die es einfach runter rauschen lassen. Ich bin für kontrolliertes Absetzen.Netzokhul hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Jan 2025, 14:24Verstehe nicht wieso man beim Kreuzheben das Gewicht fallen lassen sollte.bilbo hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Jan 2025, 14:20 Wer die Gewichte nicht ehrt, ist dem kraftvollen Muskelkörper nicht wert.
Habe noch nie absichtlich ein Gewicht fallen lassen...nicht mal beim Kreuzheben.
Die einzigen die das m. E. dürfen sind die Gewichtheber mit ihren Fallböden.
KH Bank oder Kniebeugen ist schon praktisch es tun zu können.
Reparatur für Studioboden bezahlen müssen = 3000 € -> Geld und Ärger sparen, Spotter holen.chiki hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Jan 2025, 14:28 gewicht abwerfen > 300€ für safetys ausgeben
Studio: Ich weiß nicht, ob die Haftpflicht auch bei mutwilliger Beschädigung zahlt... und irgendeiner verpfeift einen immer, wenns dumm läuft.chiki hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Jan 2025, 14:33 ja gut, zuhause der Boden gehört eh mir und in der Box der Boden ist ja extra darauf ausgelegt das Zueg rumfliegt. Also kein Problem
Außerdem gäbe es dafür ja auch Haftpflicht
Hast du evtl. ein Bild dazu?H2O_KO_PF hat geschrieben: zum Beitrag navigieren22. Jan 2025, 08:27Hab das R8 mit Lat Anbau hier stehen. Abstand zur Wand so , dass die Gewichte halt nicht schleifen. Kommt drauf an welche Scheiben du hast. Fußplatte vom Anbau dürfte bei mir so ca 25-30cm von der Wand weg sein. Steht aber auch noch ein Spiegel angelehnt, also kannst bestimmt auf 20-25cm gehen.Trommelstock hat geschrieben: zum Beitrag navigieren19. Jan 2025, 16:59 Hallo,
gibt es hier Erfahrungswerte zum R8 Latzug von Atletica?
https://atletica.de/products/power-rack ... oad-latzug
Ja, Steckgewichte sind geiler und ja, vermutlich geht es mir irgendwann auf den Keks, aber es ist ein Gebrauchtangebot und derzeit (?) möchte ich nicht die große Investition tätigen.
Was würde ihr an Abstand zur Wand vorsehen, damit man die Scheiben aufladen kann und der Putz an der Wand heil bleibt?
Bin 1m80 bei etwa 80 kg, also eher platzsparend gebaut. Trommelstock eben
Das R8 Base 3 ist von der Grundfläche her 123 x 123 cm, der Latzug baut ungefähr 90 cm in eine Richtung an.
https://atletica.de/products/r8_base3
Was würdet ihr da so als Grundfläche bzw. Abstand vorsehen, damit der Putz überlebt (Langhantel ist 180 cm lang), man gescheit trainieren kann etc.?
Der Raum dient leider als Universalraum inkl. Gästebett, Regalen usw., d.h. ich muss mal schauen, wo ich was reinpuzzeln könnte.
Vielen Dank vorab!
Vom Rack seitlich zur Wand habe ich ca 90-100cm. LH ist ne Standard Olympia und zum Aufladen bleiben so ca 30-40cm. Also musst schon seitlich aufladen und kannst nicht frontal aufstecken.
Höhe des Latzug ist Top für große Menschen. Kann mit 195cm locker in die Streckung wenn ich auf der Bank Sitze.
Rudern von der Bodenhalterung ist auch nicht meins, Bau mir das deswegen immer mit einer Umlenkrolle höher
Beim Drücken...WorkoutManiac hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Jan 2025, 14:24Drücken oder Rudern? …BeWater hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Jan 2025, 14:11 Einzig, dass sie nicht erweiterbar sind, aber kommt man natural über 56kg?![]()
![]()
![]()
Die hätte ich mir auch fast gekauft, nur sind 41kg nicht ausreichend. Hatte überlegt, ein Satz Erweiterung zu kaufen und ranzuschweißen oder anzukleben, der Rest wäre dann noch ganz normal nutzbar. Nur leider klappern die etwas und das geht mir einfach auf die Nüsse.ananas hat geschrieben: zum Beitrag navigieren24. Jan 2025, 18:38 Screenshot 2025-01-24 182805.jpgKurze Meinung zu anpassbaren Hanteln: Hatte mir auch Videos dazu angesehen und zwischen absolutem Billigkram und Luxus überlegt. Geworden sind es dann per Kleinanzeigen (450€) die Powerbock Sport EXP mit je 41kg. Ist schon wirklich nett so schnell das Gewicht wechseln zu können und ich bin zufrieden.
Über die Scheiben außen geht es nur in 4,5kg-Schritten. Will man kleinere Stufen, muss man leider so Metallzylinder mit je 1kg rausfummeln. Für kleine Übungen sind +-4,5 manchmal zu viel, Seitheben zB.
Ich habe sonst einfache Stangen (30mm) mit Federklemmen genutzt.
Auch von den Ausmaßen sind die Powerblocks nicht größer als die Stangen. Nur runterwerfen mag ich die neuen nicht.
Klingt tatsächlich gut.Martin97 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren24. Jan 2025, 07:43 Also die T-Bar vom Strengthshop ist nicht schlecht.
Positiv:
- Hat mMn. eine ideale Größe. (Bin 190cm groß)
- Wackelt nicht
- Rahmen 2mm Stahl, kritische Stellen 3-5mm.
- Griffmöglichkeiten sehr gut
- Hochwertige Pulverbeschichtung (mit Atletica gleichauf)
- Sehr guter Winkel. Im Stretch ist der Hebel horizontal zum Boden. In der Kontraktion schon angenehm leichter.
- Man kann sich voll aushängen.
Negativ:
- Die Kunststoffgriffe stinken (Werde sie entfernen und Tape verwenden)
- Die Einzelteile sind in nur einer Lage Luftpolsterfolie verpackt gewesen. Dadurch hier und da Lackschäden.
Fazit: für ~400€ gibts glaube ich keine bessere Alternative. Habe mich dann bewusst gegen die Geräte für 1000-1300€ entschieden und bereue es nicht.
Gefällt mir besser als die Tbar von Technogym oder Gym80.
Wer aber zu den Tbar-Zerstörern im Gym gehört (Unmengen Platten und dann in die Ablage werfen), sollte lieber zu einer GYM80 Tbar greifen.