Genau.St0ckf15h hat geschrieben: zum Beitrag navigieren6. Nov 2025, 21:46 Habe neulich auf Insta gesehen, ohne KI beträgt das Wirtschaftswachstum in den USA nur 0,1% - der Rest ist auf Investitionen in die Branche und neue Datenzentren zurückzuführen.
Kann das natürlich selbst nicht gegenchecken, aber auch mit Burrys Haltung dazu würde das irgendwie konform gehen. Wobei man sagen muss, der Mann hat sicher Ahnung, hat sich ja auch 2007 gezeigt - aber ich glaube von seinen ersten Shorts weg bis zum Zusammenbruch ist auch noch etwas Zeit ins Land gezogen
Hier mal ein kurzer Auzug aus einem längeren Handelsblatt-Artikel der das auch bestätigt.
Trotz aller Begeisterung warnt der ökonomische Chefberater der Allianz vor Risiken des KI-Booms, die die USA seiner Meinung nach dringend angehen müssen. El-Erian verweist hier unter anderem auf Konzerne, die KI nutzen, um im großen Stil Stellen zu streichen, statt die bestehenden Mitarbeiter mit neuen Technologien produktiver zu machen. „Vielen geht es darum, die Kosten zu reduzieren.“ Das könne zu einer „gesellschaftlichen Ablehnung von KI“ führen. Diese Entwicklung ließe sich bereits in ökonomischen Daten beobachten. „Wir sehen, dass sich das Wirtschaftswachstum von den Beschäftigungszahlen entkoppelt“, gibt El-Erian zu bedenken.
Erst in den vergangenen Tagen haben mehrere Konzerne Entlassungen angekündigt. UPS will etwa 48.000 Stellen streichen, Amazon bis zu 30.000. Bei Intel sollen 24.000 Arbeitsplätze wegfallen. „Der Jobmarkt schwächt sich eindeutig weiter ab“, heißt es beim Analysehaus Kobeissi.

