Habe eben kurz Ausschnitte der Pressekonferenz gesehen. Bärbel Bas meinte, dass differenziert wird zwischen der Gruppe der "Terminschwänzer", die sich tot stellen. Bei denen kann man juristisch wohl argumentieren, dass sie Mitwirkungspflichten haben und anscheinend nicht bedürftig sind, wenn es gar keinen Kontakt gibt...irgendwie so.
Sie hat aber auch klargestellt, dass die Leistungen natürlich sofort wieder gezahlt werden, wenn der Leistungsempfänger bei der Arbeitsagentur angedackelt kommt, nachdem er gemerkt hat, dass kein Geld mehr kommt.
Dann gibt es die Gruppe der Arbeitsverweigerer, die einfach Jobangebote ablehnen. Und bei denen bleibt es wohl dabei, dass du die Leistungen nicht einfach streichen darfst.
Sie hat sogar selbst zugegeben, dass das Einsparpotenzial dieser Sanktionen weit unter einer Milliarde liegen wird.
Für mich am Ende des Tages wieder kein großer Wurf.
Natürlich ist es postitiv, dass zumindest die übelsten Betrugsfälle mit irgendwelchen Karteileichen dadurch vielleicht angegangen werden können.
edit: Sie meinte, dass man nur wirklich einsparen könnte, wenn man mehr Leute in Arbeit bringt und dass man Arbeit attraktiver machen wollte.
Gleichzeitig wird die Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge angekündigt
