clearly hat geschrieben: zum Beitrag navigieren24. Sep 2025, 20:21
der satz "Schüler dürften nicht aufgrund von [...] Sprache benachteiligt werden" gefällt mir besonders gut
Auf jeden Fall. Mein Favorit ist, wie alles einfach wegmoderiert wird mit noch mehr Kohle für Soziales. Die Probleme gibt es laut Text ja auch nur deshalb, weil soziale Projekte gestrichen wurden vorab. Sonst hätte man die Raufbolde ja schließlich gekannt und hätte auf sie einwirken können, dass sie sich nicht gegenseitig abstechen.
So sieht das dann in der Praxis aus. Eine Einbindung und finanzielle Unterstützung der Omas gegen Rechts erscheint hierbei auch sinnvoll:
Die Frau steht wirklich zu 100% für den deutschen Staat.
Riesiger Umfrage-Vorsprung in Meck-Pomm
SPD halbiert ++ Rechtsaußen-Partei verdoppelt
38 Prozent der Menschen im Nordosten würden derzeit die Partei wählen. Damit würde sie ihr Ergebnis von 2021 mehr als verdoppeln. Auftraggeber der Umfrage war der Norddeutsche Rundfunk, durchgeführt von infratest dimap.
Die SPD von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig stürzt dagegen ab. Sie kommt nur noch auf 19 Prozent – gerade einmal halb so viel wie bei der Wahl 2021. Damals gewann sie mit fast 40 Prozent und bildete danach eine Koalition mit der Linken.
Auch andere Parteien haben es schwer. Die CDU erreicht 13 Prozent, die Linke 12. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) schafft 7 Prozent, die Grünen 5. Für die FDP sieht es düster aus – sie spielt laut Umfrage keine Rolle mehr.Brisant: Wenn SPD und Linke ihre Kräfte bündeln, kämen sie zusammen nur auf 31 Prozent. Damit läge die Regierung deutlich hinter der AfD – und wäre abgewählt.
Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist im Prozess um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Das Pariser Strafgericht hatte den 70-Jährigen zuvor teilweise schuldig gesprochen.
Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist im Prozess um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen teilweise schuldig gesprochen worden. Ein Pariser Strafgericht verurteilte ihn wegen „krimineller Vereinigung“, sprach ihn aber von den Vorwürfen der Bestechlichkeit und der illegalen Wahlkampffinanzierung frei. Auch vom Vorwurf, von der Veruntreuung öffentlicher Gelder profitiert zu haben, sprach das Gericht den 70-Jährigen frei.
Nun steht auch das Strafmaß fest: Sarkozy muss fünf Jahre ins Gefängnis.
Anklage warf Sarkozy Korruptionspakt mit Gaddafi vor
In der Libyen-Affäre geht es um den Vorwurf, dass für Sarkozys Präsidentschaftswahlkampf 2007 illegal Geld von der Führung des damaligen libyschen Machthabers Muammar Gaddafi geflossen sein soll. Ein Zeuge hatte 2016 ausgesagt, er habe Ende 2006 oder Anfang 2007 mehrere in Libyen vorbereitete Koffer mit insgesamt fünf Millionen Euro ins Pariser Innenministerium gebracht, das damals von Sarkozy geführt wurde. Laut Anklage schloss der spätere Präsident einen Korruptionspakt mit Gaddafi. Vertraute Sarkozys sollen die angeblichen Geldflüsse über Mittelsmänner eingefädelt haben.
Neben dem einstigen Staatsoberhaupt waren zwölf weitere Menschen in dem politisch brisanten Verfahren angeklagt - unter ihnen auch drei frühere Minister.
H_B hat geschrieben: zum Beitrag navigieren25. Sep 2025, 19:19
Finde fast 20 Jahre ziemlich lang. Der Mann ist 70. Ist viel zu spät.
Hä? Er muss doch 5 Jahre ins Gefängnis.
Ne, ich meine insgesamt von der Tat bis zum Urteil. Ich mein 2007 soll es gewesen sein, jetzt in 2025 das Urteil. Muss man halt ehrlich sagen, das kann man sich jetzt, wo der Mann 70 ist, auch fast schon sparen. Finde die Strafe absolut vertretbar, aber hätte wenn dann deutlich früher kommen, schneller verfolgt und aufgeklärt werden müssen, sowas halt.
Riesiger Umfrage-Vorsprung in Meck-Pomm
SPD halbiert ++ Rechtsaußen-Partei verdoppelt
Hehe, das sehen die bestimmt anders und holen sich noch CDU und BSW ins Haus. Da ist er wieder, der ganz klare Wählerauftrag, bei dem es 4 Parteien braucht, nur damit der größte Gewinner nicht regieren darf.
Brisant: Wenn SPD und Linke ihre Kräfte bündeln, kämen sie zusammen nur auf 31 Prozent. Damit läge die Regierung deutlich hinter der AfD – und wäre abgewählt.