Will mich jedoch auch nicht wirklich an einem fertigen Plan orientieren, da ich da auch wieder nach vorlieben umbauen würde und dann wieder Ungleichgewicht reinkommt.. muss ich mal überlegen, wie ich das am besten anstelle

Manches klingt vielleicht auch dramatischer als es gemeint war, ich habe schon deutlich schlimmere Pläne gesehen. Würde einfach bei allen Druckübungen einen Satz ersatzlos rausschmeißen, bei den Rückenübungen darauf achten, sowohl den Lat als auch den inneren Bereich zu trainieren und Frontheben entfernen, dann sieht das schon halbwegs brauchbar aus.Maxim47 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren27. Aug 2024, 13:27 @Ebiator
Danke dir für die Kritik, ich denke hier gibt es in dem Fall einiges auszubessern. Schulter in dem Fall mit den Arbeitssätzen pro Woche reduzieren, evlt unterer Rücken mit einbauen - Hyperextensions - und LH Rudern reduzieren.
Arnoldpress war einfach als Abwechslung zum Schulterdrücken, dann bleib ich wohl einfach bei Schulterdrücken.
Variation in den Wiederholungen nehme ich mir auch zu Herzen, und Beine sollten dann wohl 2 mal eingebaut werden pro Woche, wären dann 6 Tage Gym.
Nim halt einfach einen fertigen Plan und ersetzeMaxim47 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren27. Aug 2024, 13:30 Weiss allerdings nicht ob es mir gelingen wird den Plan gut umzubauen, bin ja eher Amateur.
Will mich jedoch auch nicht wirklich an einem fertigen Plan orientieren, da ich da auch wieder nach vorlieben umbauen würde und dann wieder Ungleichgewicht reinkommt.. muss ich mal überlegen, wie ich das am besten anstelle![]()
Cool42 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren27. Aug 2024, 11:21Maxim47 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren27. Aug 2024, 10:57
Junk Volumen fängt relativ früh schon an. Prinzipiell hat man bereits mit dem zweiten Satz nur noch den halben Stimulus vom ersten Satzes.
Das habe ich auch letzte Woche erst gelesen, das selbst 3 Sätze nach dem ersten Satz nicht den gleichen "Stimulus" erzeugen die der erste. Denke der erste sollte schon am MV sein oder?
Wieso? Du zählst die Sätze für die einzelnen Muskelpartien und schaust, dass die Muskelgruppen, die sich gegenseitig limitieren nicht direkt aufeinanderfolgen, so schwer ist das nicht. Umgekehrt ist eine eventuelle Überlappung auch weniger schlimm als bei einem Bro Split, weil die Muskeln weniger lang zum regenieren brauchen. Man kann diese Überlappung auch ganz bewusst verwenden, um Muskeln zu priorisieren. Und alle anderen aufgeführten Punkte gelten eigentlich für so ziemlich jeden Split.thosh hat geschrieben: zum Beitrag navigieren28. Aug 2024, 13:07 Ich finde diese Pull Push Beine Pläne mit den verschiedenen Varianten total kompliziert und schwer zu kontrollieren was die Ausgeglichenheit und das überlappen bei den Muskelgruppen angeht. Es setzt halt immer voraus , das man den Plan auch genauso an dem Tag durchführen kann und nicht gerade das entsprechende Gerät besetzt ist.
Außerdem kommt es halt auch noch auf die jeweilige Ausführung der Übung an welcher Muskel da primär belastet wird.
Meiner Meinung nach gehört sehr viel mehr Erfahrung und Kontrolle dazu einen ausgeglichenen Push Pull Beine mit verschiedenen Varianten zu bauen als einfach einen gängigen 4er oder 5er zu nehmen. Die Gefahr das sich da die Belastung auf bestimmte Muskelgruppen ungewollt kumuliert halte ich da für größer als den theoretischen Vorteil einer höheren Frequenz.
Wobei man sagen muss , das man auch bei einem 4er oder 5er Split die Muskelgruppen eigentlich nicht soweit voneinander isolieren kann als das diese nicht zumindest indirekt an anderen Trainingstagen mit belastet werden.
Versteh ich nicht. Wenn ich an einer Maschine Rudern für den Lat machen will und ich mich nicht abwechseln will mach ich einfach eine andere Maschine mit der gleichen Bewegung oder zur Not geh ich an die Kurzhanteln.thosh hat geschrieben: zum Beitrag navigieren28. Aug 2024, 13:07 Ich finde diese Pull Push Beine Pläne mit den verschiedenen Varianten total kompliziert und schwer zu kontrollieren was die Ausgeglichenheit und das überlappen bei den Muskelgruppen angeht. Es setzt halt immer voraus , das man den Plan auch genauso an dem Tag durchführen kann und nicht gerade das entsprechende Gerät besetzt ist.
Außerdem kommt es halt auch noch auf die jeweilige Ausführung der Übung an welcher Muskel da primär belastet wird.
Meiner Meinung nach gehört sehr viel mehr Erfahrung und Kontrolle dazu einen ausgeglichenen Push Pull Beine mit verschiedenen Varianten zu bauen als einfach einen gängigen 4er oder 5er zu nehmen. Die Gefahr das sich da die Belastung auf bestimmte Muskelgruppen ungewollt kumuliert halte ich da für größer als den theoretischen Vorteil einer höheren Frequenz.
Wobei man sagen muss , das man auch bei einem 4er oder 5er Split die Muskelgruppen eigentlich nicht soweit voneinander isolieren kann als das diese nicht zumindest indirekt an anderen Trainingstagen mit belastet werden.
Ja, mach ich ja, ( das abwechseln scheitern in der Regel nicht an mir ) dann brauch ich aber auch keine Planung mit Übungen und unterschiedlichen Varianten, dann reicht sowas wie :H_D hat geschrieben: zum Beitrag navigieren28. Aug 2024, 19:14Versteh ich nicht. Wenn ich an einer Maschine Rudern für den Lat machen will und ich mich nicht abwechseln will mach ich einfach eine andere Maschine mit der gleichen Bewegung oder zur Not geh ich an die Kurzhanteln.thosh hat geschrieben: zum Beitrag navigieren28. Aug 2024, 13:07 Ich finde diese Pull Push Beine Pläne mit den verschiedenen Varianten total kompliziert und schwer zu kontrollieren was die Ausgeglichenheit und das überlappen bei den Muskelgruppen angeht. Es setzt halt immer voraus , das man den Plan auch genauso an dem Tag durchführen kann und nicht gerade das entsprechende Gerät besetzt ist.
Außerdem kommt es halt auch noch auf die jeweilige Ausführung der Übung an welcher Muskel da primär belastet wird.
Meiner Meinung nach gehört sehr viel mehr Erfahrung und Kontrolle dazu einen ausgeglichenen Push Pull Beine mit verschiedenen Varianten zu bauen als einfach einen gängigen 4er oder 5er zu nehmen. Die Gefahr das sich da die Belastung auf bestimmte Muskelgruppen ungewollt kumuliert halte ich da für größer als den theoretischen Vorteil einer höheren Frequenz.
Wobei man sagen muss , das man auch bei einem 4er oder 5er Split die Muskelgruppen eigentlich nicht soweit voneinander isolieren kann als das diese nicht zumindest indirekt an anderen Trainingstagen mit belastet werden.
Das Problem ist doch eher bei einem höheren Split gegeben weil man versucht möglichst viele Winkel in einer Einheit abzudecken
runn12 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren29. Aug 2024, 07:07 Ich habe sicher über 25 Jahre einen 5er genutzt und trainiere aktuell seit über einem Jahr einen 3er mit variierenden Schwerpunkten (e.g. zuerst Schulter oder Brust am Pushtag).
Tatsächlich ist der 3er für mich deutlich unkomplizierter ( hätte ich früher auch nie gedacht), das Hauptproblem ist, dass ich durch die häufigere direkte Belastung mehr auf Sehnen und Bänder aufpassen muss.
Klar, du kannst es so natürlich komplizierter machen aber die Grundprinzipien sind doch die gleichen. Das mit der Freguenz ist nicht wirklich ein Argument, weil der Muskel auch nicht weiß was ne Woche ist und wenn das variiert, rechnest du eben mit dem Schnitt. Und was die Sätze angeht, sollte klar sein dass natürlich nur effektive Sätze gezählt werden, also die bei denen du so intensiv trainierst, dass wirklich ein Aufbaureiz gesetzt wird.thosh hat geschrieben: zum Beitrag navigieren28. Aug 2024, 13:45 Ist meine persönliche Erfahrung, ich rede jetzt nicht von einem normalen 3er Split , den ich 3 -4 x pro Woche mache sondern von den Varianten mit Pull1+2 und Push1+2 Varianten plus eventuell verschiedene Beintagen. Erstens recht es nicht nur die Sätze zu zählen weil sich unter Umständen pro Woche auch noch die Frequenz ändert, wenn z.B, 5x trainiert wird, und zweitens ist der Übergang von Aufwärm und Arbeitssätzen bei mir fliessend und die Anzahl von Übung zu Übung verschieden, was die Sache zusätzlich verkompliziert.
Ich will aus meinem Training keine Raketenwissenschaft machen ich halte es lieber einfach. Also einen gängigen Split mit übersichtlicher Anzahl von Übungen und eventuell ab und an mal ein Tausch der Übung oder der Reihenfolge.